2025 2024

Patent verkaufen: Ablauf, rechtliche Grundlagen und Risiken

Der Verkauf eines Patents bietet Unternehmern, Start-ups und Erfindern die Möglichkeit, immaterielle Vermögenswerte gezielt zu monetarisieren. Ob aus strategischen Gründen, im Rahmen einer Exit-Strategie oder zur Fokussierung des eigenen Portfolios – die Patentübertragung ist in Deutschland wie auch international eine etablierte Transaktionsform.

Mehr lesen - Patent verkaufen: Ablauf, rechtliche Grundlagen und Risiken

Was sind Nizza-Klassen? Ein Leitfaden für Gründer, Startups und Erfinder

Wer eine Marke anmelden möchte, verfolgt ein klares Ziel: den Schutz eines Zeichens mit Wiedererkennungswert im geschäftlichen Verkehr. Doch dieser Markenschutz entfaltet seine volle Wirkung nur, wenn die zugehörigen Waren und Dienstleistungen präzise angegeben werden.

Mehr lesen - Was sind Nizza-Klassen? Ein Leitfaden für Gründer, Startups und Erfinder

Geschmacksmuster anmelden: So gehen Sie vor

Ein einzigartiges Design verleiht einem Produkt eine unverwechselbare Identität. Damit es nicht von Dritten nachgeahmt wird, bietet das Design- und Geschmacksmusterrecht einen effektiven Schutz. Durch die Anmeldung eines Geschmacksmusters erhalten Sie das ausschließliche Recht zur Nutzung des Designs für bis zu 25 Jahre.

Mehr lesen - Geschmacksmuster anmelden: So gehen Sie vor

EUIPO Markenrecherche: Darauf kommt es an

Die Markenrecherche ist ein entscheidender Schritt vor der Anmeldung einer Marke und damit zentraler Bestandteil des Markenanmeldeprozesses, insbesondere wenn die Anmeldung auf europäischer Ebene über das Europäische Amt für geistiges Eigentum (EUIPO) erfolgen soll.

Mehr lesen - EUIPO Markenrecherche: Darauf kommt es an

Einspruch gegen Patent: So gehen Sie vor

Ein erteiltes Patent ist ein starkes Schutzrecht, doch nicht immer erfüllt es die gesetzlichen Anforderungen. Unternehmen oder Einzelpersonen, die sich durch ein Patent in ihren Rechten beeinträchtigt sehen, haben die Möglichkeit, Einspruch gegen ein Patent einzulegen. Dieses Verfahren ermöglicht eine kosteneffiziente Überprüfung der Patentfähigkeit durch die zuständigen Behörden.

Mehr lesen - Einspruch gegen Patent: So gehen Sie vor

Designrecht: So schützen Sie Ihre Produkte rechtlich

Das Designrecht stellt eine zentrale Schutzmöglichkeit für kreative und innovative Gestaltungsideen dar. Unternehmen, Designer und Entwickler profitieren von diesem rechtlichen Instrument, um ihre einzigartigen Designs vor Nachahmung zu schützen und ihre Marktposition zu stärken. Dieser Beitrag erläutert die Grundlagen des Designrechts, die Voraussetzungen für den Schutz und die Durchsetzungsmöglichkeiten.

Mehr lesen - Designrecht: So schützen Sie Ihre Produkte rechtlich

Patent: Computer-Software schützen lassen

Die Frage, ob und wie ein Patent Computer-Software schützen kann, wird uns oft gestellt und zählt aktuell sicherlich zu den komplexesten Themen im Patentrecht. Die Herausforderung besteht darin, zwischen nicht patentierbaren Programmen „als solche" und patentierbaren technischen Lösungen zu unterscheiden, die durch Software realisiert werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um ein Patent für Computer-Software erfolgreich anzumelden, und welche Vorteile ein Software-Patent bietet.

Mehr lesen - Patent: Computer-Software schützen lassen

Markenüberwachung: So erkennen Sie Nachahmungen

Die Anmeldung und Eintragung einer Marke stellt nur den ersten Schritt dar, um den Schutz eines Kennzeichens zu sichern. Ohne fortlaufende Überwachung können neue Markenanmeldungen oder Nutzungen durch Dritte schnell zu einschneidenden Konflikten oder dem Verlust der Durchsetzbarkeit des Schutzrechts führen. Eine Markenüberwachung ist daher ein wichtiger Bestandteil des Markenmanagements. Was Sie ausmacht und weshalb Sie so wichtig ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Mehr lesen - Markenüberwachung: So erkennen Sie Nachahmungen

Internationales Patentrecht: Was Sie beachten müssen

Durch internationale Patentanmeldungen können Unternehmen und Erfinder ihre Innovationen weltweit rechtlich absichern. Das PCT-Verfahren (Patent Cooperation Treaty) ermöglicht dabei eine zentrale Patentanmeldung für bis zu 157 Länder. Diese effiziente Vorgehensweise spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern erschließt auch strategisch wichtige Auslandsmärkte.

Mehr lesen - Internationales Patentrecht: Was Sie beachten müssen

Abmahnung im Markenrecht erhalten: Was tun?

Eine Abmahnung ist im Markenrecht ein gängiges Instrument zur außergerichtlichen Streitbeilegung. Sie dient dazu, einen möglichen Rechtsverstoß zu beanstanden und den Abgemahnten aufzufordern, diesen zu unterlassen. Dabei wird ihm in der Regel eine strafbewehrte Unterlassungserklärung vorgelegt, die er unterschreiben soll, um eine gerichtliche Auseinandersetzung zu vermeiden.

Mehr lesen - Abmahnung im Markenrecht erhalten: Was tun?

Patentanwalt Frankfurt – kompetente Beratung aus der Region

Sie suchen einen erfahrenen Patentanwalt in Frankfurt oder Umgebung? Unsere Kanzlei in Wiesbaden betreut Mandanten aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet – von der Patentrecherche bis zur Verteidigung vor Gericht. Dabei vereinen wir rechtliche Präzision mit technischer Expertise – seit über 70 Jahren.

Mehr lesen - Patentanwalt Frankfurt – kompetente Beratung aus der Region

Markenrechtsverletzung: So gehen Sie dagegen vor

Eine Markenrechtsverletzung gehört zu den häufigsten rechtlichen Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert werden. Ob durch direkte Nachahmung, die Verwendung ähnlicher Zeichen oder Rufausbeutung – jede Form der unberechtigten Nutzung einer Marke kann den Ruf und den wirtschaftlichen Wert eines Unternehmens erheblich beeinträchtigen.

Mehr lesen - Markenrechtsverletzung: So gehen Sie dagegen vor

Das sind die Kosten einer Markenanmeldung

Wer eine Marke anmelden möchte, sollte sich Gedanken über die entstehenden Kosten im Anmeldeverfahren machen. So ist es beispielsweise ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass sich die Kosten einer Markenanmeldung auf die Anmeldegebühren beschränken. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen zeigen, mit welchen Kosten Sie bei einer Markenanmeldung rechnen müssen und an welcher Stelle Sie nicht sparen sollten.

Mehr lesen - Das sind die Kosten einer Markenanmeldung

Gebrauchsmuster anmelden: Das sollten Sie vorher wissen

Ein Gebrauchsmuster bietet eine schnelle Möglichkeit, technische Erfindungen zu schützen. Anders als bei einem Patent ist das Prüfungsverfahren für ein Gebrauchsmuster weniger umfassend, was zu einer schnellen Eintragung führt. Dennoch kann es einen wirksamen Schutz für technische Neuerungen und Entwicklungen bieten. Wie Sie ein Gebrauchsmuster anmelden können und wann das sinnvoll ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Mehr lesen - Gebrauchsmuster anmelden: Das sollten Sie vorher wissen