Das sind die Kosten einer Markenanmeldung

Wer eine Marke anmelden möchte, sollte sich Gedanken über die entstehenden Kosten im Anmeldeverfahren machen. So ist es beispielsweise ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass sich die Kosten einer Markenanmeldung auf die Anmeldegebühren beschränken. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen zeigen, mit welchen Kosten Sie bei einer Markenanmeldung rechnen müssen und an welcher Stelle Sie nicht sparen sollten.

Ganz gleich, ob Markenanmeldung, Geschmacksmuster oder Patent - WSL Patent unterstützt seit 70+ Jahren erfolgreich etablierte Unternehmen sowie Startups dabei, ihr geistiges Eigentum zu schützen. Als Patent- und Rechtsanwälte verfügen wir über umfassende Branchenkenntnis und beraten Sie zu allen Angelegenheiten. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Erstgespräch - egal ob persönlich bei uns vor Ort oder digital.

Wie melde ich eine Marke an?

Die Anmeldung einer Marke erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Recherche: Zunächst sollte eine umfassende Markenrecherche durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die gewünschte Marke oder eine verwechselbar ähnliche nicht bereits eingetragen ist. Dies minimiert das Risiko von Konflikten mit bestehenden Marken.
  2. Entscheidung über die Anmeldeart: Je nach Ziel kann die Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA), beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) oder über das Madrider System für internationalen Markenschutz erfolgen.
  3. Ausfüllen des Antrags: Der Antrag zur Markenanmeldung umfasst Angaben zur Marke, dem Inhaber und den gewünschten Schutzklassen (auch Marken- oder Nizzaklassen genannt). Dies kann online oder auf Papier erfolgen. Bei elektronischer Anmeldung fallen geringere Gebühren an.
  4. Einreichung der Anmeldung: Der ausgefüllte Antrag muss zusammen mit der entsprechenden Gebühr beim DPMA oder einem anderen Amt eingereicht werden.
  5. Prüfung und Veröffentlichung: Nach der Einreichung prüft das Amt die Anmeldung auf formale und inhaltliche Kriterien. Bei positiver Prüfung wird die Marke veröffentlicht, und die Schutzdauer beträgt in der Regel zehn Jahre. Eine Verlängerung ist jederzeit möglich.

Wie Sie Ihre Marke schützen lassen können, erfahren Sie in einem anderen Beitrag auf unserer Website.

Kosten für die Markenanmeldung

Bei der Markenanmeldung entstehen unterschiedliche Kosten, die Sie bei Ihrer Planung berücksichtigen müssen. Diese variieren je nach Art der Anmeldung, dem Umfang des Schutzes sowie den gewählten Schutzklassen. Grundsätzlich lassen sich die Kosten in Anmeldegebühren, Gebühren für die Recherche und Kosten für anwaltliche Beratung unterteilen.

Amtsgebühren bei der Markenanmeldung

Zunächst fallen die offensichtlichen Kosten an, die Amtsgebühren, die beim jeweiligen Patent- und Markenamt erhoben werden. Diese fallen (Stand 2024) wie folgt aus:

  • Anmeldegebühren beim DPMA: Die Grundgebühr für die Anmeldung einer Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) beträgt derzeit 300 Euro, wenn die Anmeldung auf dem postalischen Weg erfolgt. Bei einer elektronischen Anmeldung reduziert sich diese Gebühr auf 290 Euro. In beiden Fällen umfasst die Gebühr bis zu drei Schutzklassen, die im Rahmen der Anmeldung berücksichtigt werden können. Soll eine Marke für weitere Schutzklassen eingetragen werden, fallen zusätzliche 100 Euro pro Klasse an.
  • Kosten für die EU-weite Markenanmeldung: Für eine europaweite Anmeldung über das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) betragen die Anmeldegebühren 850 Euro für die erste Klasse. Die Gebühr erhöht sich für jede weitere Schutzklasse: 50 Euro für die zweite und 150 Euro für jede zusätzliche Klasse ab der dritten.
  • Internationale Anmeldung und Kosten: Falls der Markenschutz über die Grenzen Deutschlands und der EU hinaus gewünscht wird, kann eine internationale Registrierung zielführend sein. Bei einer Anmeldung über das sogenannte Madrider System (WIPO), das einen internationalen Markenschutz ermöglicht, hängen die Gebühren vom gewählten Schutzumfang ab. Neben einer Basisgebühr fallen zusätzliche Kosten pro gewähltem Land oder Region an, in dem Schutz gewünscht wird. Zu beachten ist bei der internationalen Markenanmeldung, dass zunächst eine nationale oder regionale (z.B. EU) Basismarke vorhanden sein muss, die dann international erweitert wird.

Kosten für die Markenrecherche

Den größeren Teil der Kosten für eine Markenanmeldung macht die anwaltliche Beratung aus, die in jedem Fall in Anspruch genommen werden sollte. Dazu zählt neben einer rechtlich-strategischen Beratung auch eine umfassende Markenrecherche, bei der Kollisionen zu bestehenden Marken überprüft werden.

Die Beauftragung eines spezialisierten Patentanwalts für die Markenrecherche kostet für eine Recherche im deutschen Raum in der Regel zwischen 350 und 1.500 Euro, abhängig vom Aufwand und der Komplexität der Recherche. Eine europäische oder internationale Recherche ist aufgrund des größeren Arbeitsumfangs teuer. Ein Anwalt kann eine gründliche Analyse durchführen und auch rechtliche Bewertungen abgeben, was zusätzliche Sicherheit bietet.

Die Kosten für eine Markenrecherche sollten als Investition in den späteren Markenschutz betrachtet werden. Eine gründliche Recherche trägt dazu bei, rechtliche Konflikte zu vermeiden und die Erfolgsaussichten einer Markenanmeldung signifikant zu erhöhen. Die Anmeldung einer Marke 'ins Blaue hinein' kann erhebliche rechtliche Konsequenzen haben und ist daher nicht zu empfehlen.

Kosten für die Markenanmeldung

Neben der Markenrecherche wird auch die Ausgestaltung des Waren- und Dienstleistungsverzeichnisses der Marke durch einen Anwalt vorgenommen. Das beinhaltet zum Beispiel auch eine Beratung darüber, ob die Marke für die beanspruchten Waren und Dienstleistungen, für die sie angemeldet werden soll, überhaupt schutzfähig ist. Sogenannte absolute Schutzhindernisse, wie beispielsweise die Beschreibungseignung des Zeichens für die beanspruchten Waren oder Dienstleistungen, können einer Eintragung entgegenstehen.

Eine umfassende anwaltliche Betreuung umfasst insbesondere:

  • Durchführung einer umfassenden Markenrecherche, um mögliche Konflikte mit bestehenden Marken zu identifizieren.
  • Beratung zur optimalen Markenwahl und -klassifikation, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.
  • Erstellung und fristgerechte Einreichung des Antrags beim zuständigen Amt.
  • Überwachung des gesamten Anmeldeprozesses, um sicherzustellen, dass alle Fristen eingehalten werden.
  • Markenüberwachung nach der Eintragung, um Nachahmer aufzufinden. Dies beinhaltet die Beobachtung neuer Markeneintragungen Dritter, die die eigene Marke verletzen könnten, sowie die Einleitung geeigneter Schritte, wie Widersprüche oder Abmahnungen, um die Markenrechte durchzusetzen.

Die Formalkosten für die Markenanmeldung richten sich nach dem territorialen Umfang des gewünschten Markenschutzes und sind in der Regel als Fixpreise strukturiert. Diese Preisgestaltung ermöglicht es Ihnen, die Kosten im Voraus klar zu erkennen und zu planen.

Für die Markenanmeldung bieten wir abgestufte Fixpreise an, die je nach Anmeldetyp – national, europaweit oder international – variieren.

Für die erste Markenanmeldung bieten wir einen Sonderpreis an. Dies stellt nicht nur eine kosteneffiziente Lösung dar, sondern ermöglicht Ihnen auch, die Qualität unserer Dienstleistungen kennenzulernen.

Für detaillierte Informationen zu unseren Peisen und dem Leistungsumfang können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Markenanmeldung zu finden.

Weitere Kosten bei einer Markenanmeldung

Zusätzlich zu den eigentlichen Kosten für die Markenanmeldung entstehen im Laufe der Zeit weitere Ausgaben, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten.

So muss nach einer Schutzdauer von in der Regel zehn Jahren die Marke verlängert werden, um den Schutz aufrechtzuerhalten. Die Kosten für die Verlängerung richten sich nach dem territorialen Umfang und entsprechen in der Regel einem Betrag in der Größenordnung der ursprünglichen Anmeldegebühren.

Sollte ein Dritter Widerspruch gegen die Markenanmeldung einlegen, können zusätzliche Kosten entstehen. Eine gründliche Markenrecherche vor der Anmeldung minimiert dieses Risiko erheblich. Ein Widerspruchsverfahren kann kostspielig werden und sehr schnell zwischen 5.000 und 15.000 Euro kosten, abhängig von der Komplexität des Falls und dem erforderlichen Aufwand.

Um die eigene Marke dauerhaft zu schützen, empfiehlt es sich zudem, eine Markenüberwachung, auch Kollisionsüberwachung genannt, einzurichten. Mit dieser Dienstleistung werden neue Markenanmeldungen überwacht, die potenziell mit der eigenen Marke kollidieren könnten. Auch hier variieren die Kosten für die Überwachung je nach regionalem Umfang. Die Investition in eine solche Überwachung ist jedoch wichtig, um frühzeitig auf mögliche Konflikte reagieren zu können und dauerhaft die Schutzwirkung der Marke zu erhalten.

Fazit: Mit diesen Kosten ist zu rechnen

Die Kosten für die Markenanmeldung gehen über die initialen Gebühren hinaus. Eine sorgfältige Planung und Investition in umfassende Recherchen sowie in die Überwachung des Marktes sind entscheidend, um langfristigen Schutz und Rechtssicherheit zu gewährleisten. Bei Fragen zu den anfallenden Kosten oder zur Strategie für Ihre Markenanmeldung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Als spezialisierte Kanzlei für Patent- und Markenrecht haben wir die Expertise und die passenden Tools, um Sie bei ihren Recherchen zu unterstützen. Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung beraten wir Sie zudem umfassend zu den möglichen Optionen und geben Ihnen eine Einschätzung zur Markt- und Rechtslage anhand einer Recherche. Darüber hinaus übernehmen wir gerne den gesamten Prozess der Anmeldung für Sie.